B___hnenbild_Erste_Hilfe3.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Die Bereitschaft
  2. Ausbildung
  3. Einsatzkräfteausbildung

Alles beginnt am Anfang!

Ansprechpartner

Herr
Jan Bremmers

ausbildung@drk-bereitschaft-whv.de

Güterstraße 30
26389 Wilhelmshaven

Die Einsatzkräfteausbildung (EKA) ist Grundvoraussetzung, um in den verschiedenen Einsatzdiensten der Kreisbereitschaft tätig zu werden.

Voraussetzung für die Einsatzkräfteausbildung ist das vorherige absolvieren des "Rotkreuz-Einführungsseminares" und die "Erste-Hilfe-Ausbildung".

Folgende Module sind für die Einsatzkräfteausbildung vorgesehen:

  • EKA "Einsatz"
  • EKA "Betreuungsdienst"
  • EKA "Sanitätsdienst"
  • EKA "Technik und Sicherheit"

Nach erfolgreichem Abschluss der EKA kann mit der Ausbildung in den jeweiligen Fachdiensten begonnen werden.

Ausbildungsinhalte der Module

  • Modul Einsatz

    Folgende Ausbildungsinhalte werden im EKA Modul "Einsatz" vermittelt:

    • Einsatzanlässe
    • Strukturen und Vorschriften
      • Dienstvorschrift 100 und komplexes Hilfeleistungssystem
      • DRK-Krisenmanagementvorschrift
      • ergänzt durch Satzung, Dienstbekleidungsvorschrift und Rechtsverhältnisse
      • Leitung und Führung im DRK
      • Elemente der Führung
      • Befehlsschema
      • ..
    • Verhalten im Dienst und Einsatz
      • Grundsätzliches, Alarmierung
      • Anlass, Zweck, Bevollmächtigte Alarmplan, Alarmstufen, Maßnahmen
      • Verhalten vor, während, im Einsatz und im täglichen Dienst
      • Verhalten der Helfer beim KFZ-Marsch
      • Übermittlungszeichen
      • Meldungen, Notwendigkeit, Übermittlungsarten, Grundsätze
      • Nutzung sozialer Medien
    • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
      • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
      • Unfallversicherung und Berufsgenossenschaft
      • ABCE-Schema
      • HEIKAT
      • Sichern von Gefahrenstellen und GAMS
      • Gefahren am Wasser
      • Ursache und Auswirkung psychischer Belastungen bei Einsatzkräften
    • Registrierung
      • Registrierung
      • Meldekarten, Betroffene, Verletzte, Vermisste, Suchende
      • DRK-Server
  • Modul Betreuungsdienst

    Folgende Ausbildungsinhalte werden im EKA Modul "Betreuungsdienst" vermittelt:

    • Einsatzanlässe
      • Anlässe von Betreuungseinsätzen
    • Leistungen und Strukturen des Betreuungsdienstes
      • Die Grundbedürfnisse
      • Die Phasen des Betreuungsdienstes
      • Die Leistungen des Betreuungsdienstes
      • Die Strukturen des Betreuungsdienstes
    • Soziale Betreuung von Betroffenen
      • Definition von unverletzten Betroffenen
      • Merkmale besonders hilfsbedürftiger Betroffener
      • Erste betreuungsdienstliche Unterstützungsmaßnahmen
    • Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene
      • Begriffe in der PSNV
      • Mögliche Reaktionen von Menschen in besonderen Situationen
      • Grundlegende Bedürfnisse von Betroffenen nach belastenden Ereignissen
      • Elemente einer psychosozialen Betreuung
    • Durchführung von Betreuungsstrukturen
      • Mitwirkung in Anlaufstellen
      • Mitwirkung in Betreuungsstellen
      • Vorstellung der Fahrzeuge der Betreuungsgruppe
    • Versorgung von Betroffenen
      • Ausgabestellen für Kleidung und Güter
      • Ausgabestellen für Verpflegung
    • Transportbegleitung von Betroffenen
      • Einsatzanlässe für Transportbegleitungen
      • Mitwirkung bei Transportbegleitungen
    • Unterbringung von Betroffenen
      • Einsatzanlässe für die Unterbringung von Betroffenen
      • Generelle Strukturen von Unterbringungsarten
  • Modul Sanitätsdienst

    Folgende Ausbildungsinhalte werden im EKA Modul "Sanitätsdienst" vermittelt:

    • Überblick über den Sanitätsdienstbereich
      • Struktur und Aufbau des Fachdienstes Sanitätsdienst, Definition
      • Mitwirkung, unterstützende Maßnahmen, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
      • Ablauf eines Sanitätswachdienstes
    • Patientenorientierte Betreuung
      • 4-S-Regel nach Lasogga / Gasch
      • Psychische Belastungssituationen
    • Erhebung und Dokumentation des Patientenzustandes
      • Puls, Blutdruck, Vorstellung des Patientenprotokolls
    • Praktische Übung: Messung von Puls und Blutdruck
    • Symptomorientierte Lagerungsarten: stabile Seitenlage
      • Auffinden, Atemkontrolle, stabile Seitenlage, Wärmeerhalt
    • Weitere symptomorientierte Lagerungsarten
      • Schocklagerung, Lagerung bei Atemnot
    • Wiederbelebung mit dem AED
      • 2-Helfer-Reanimation mit einem AED
    • Wiederbelebung mit weiteren Hilfsmitteln
      • Beatmungsfolien, Taschenmaske, Beatmungsbeutel
    • Stationsübung: Wiederholung und Festigung sanitätsdienstlicher Maßnahmen
      • Stabile Seitenlage, Blutdruck messen unds Puls fühlen, Umgang mit Beatmungshilfen, Wiederbelebung mit AED
    • Umgang mit der Trage
      • Sicherheitsbestimmungen bei Aufbau und Umgang mit der Krankentrage, Tragekommandos
    • Stationsübung: Umgang mit der Trage
      • Aufbau und Herrichten einer Krankentrage, stabile Seitenlage auf der Trage
  • Modul Technik und Sicherheit

    Folgende Ausbildungsinhalte werden im EKA Modul "Technik und Sicherheit" vermittelt:

    • Der Fachdienst Technik und Sicherheit
      • Aufbau des Fachdienstes
    • Einfache Brandschutzmaßnahmen
      • Grundlagen einer Verbrennung
      • Verhalten im Brandfall
      • Brandschutz-/ Rettungszeichen
      • Brandklassen und entsprechende Löschmittel
      • Umgang mit dem Feuerlöscher / einfache Brandbekämpfung (Theorie)
    • Zelte, Faltpavillons, Zelteinrichtung
      • Verschiedene Zelttypen / Pavillon der Einsatzeinheit und deren Verwendungsmöglichkeiten
      • Grundlagen Zeltaufbau (Aufstellkriterien, Stellplatz, Sicherheitsabstände, Pflege)
      • Material zur Zelteinrichtung (Theorie und Praxis)
    • Gefährliche Stoffe und Güter
      • Grundlagen
      • Kennzeichnung von Gefahrstoffen
      • Besonderheiten bei Lagerung und Transport
    • Versorgung und Entsorgung
      • Grundlagen der Trinkwasserversorgung
      • Auffinden einer geeigneten Wasserentnahmestelle (Unterfurhydrant)
      • Wasserentnahme aus Unterflurhydranten
      • Grundlagen der Abfallwirtschaft
      • Geeignete Maßnahmen zur Abfallentsorgung im Einsatz
    • Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
      • Gefahren durch elektrischen Strom
      • Wichtige Grundlagen der Elektrotechnik
      • Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln (Theorie und Praxis)
      • Grenzen des eigenen Tätigkeitsbereichs
      • Rechtliche Grundlagen