Wir sind für Sie da.

Herzlich Willkommen bei der DRK-Kreisbereitschaft Wilhelmshaven.

Jetzt Spenden Informationen

Ausbildung

Das DRK bietet zahlreiche Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung an. Hier kannst du dich Informieren, welche Angebote es gibt.

Ausbildung

Sanitätswachdienst

Der Sanitätswachdienst im Deutschen Roten Kreuz. Erfahren Sie, wie die DRK-Kreisbereitschaft im Ernstfall für die Sicherheit der Gäste auf Ihrer Veranstaltung sorgt.

Sanitätswachdienst

Einsatzdienste

Ob Krise oder Katastrophe, das DRK stellt für diese Ereignisse verschiedene Einsatzdienste für die Bevölkerung bereit.

Einsatzdienste

Herzlich Willkommen bei der DRK-Kreisbereitschaft Wilhelmshaven!

Die DRK-Kreisbereitschaft Wilhelmshaven engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Menschen in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven. Derzeit zählt unsere Gemeinschaft 30 aktive Einsatzkräfte. Unsere Mitglieder sind im Alter zwischen sechszehn und achtundfünzig. Die Hauptaufgaben liegen in der Gefahrenabwehr, dem Katastrophenschutz, dem Betreungs- und Verpflegungsdienst sowie dem Sanitätswachdienst auf Veranstaltungen. Die Ausbildung findet kostenlos und den Aufgaben angepasst bei uns oder in Ausbildungseinrichtungen des Landesverbandes statt. Natürlich freuen wir uns auch über jeden neuen Helfer und laden dich recht herzlich zu unserem nächsten Dienstabend ein.

Aktuelles und Nachrichten

Alle wichtigen Informationen über unsere Arbeit finden Sie im Newsroom
·

Fortbildungsabend für Einsatzkräfte

Beim heutigen Dienstabend stand das Thema "Strukturierte Patientenübergabe in der Notfallmedizin nach dem (I)SOBAR-Schema" auf dem Plan.

Übungssequenzen an unserer Unterkunft

Nach der theoretischen Einführung in das (ISOBAR)-Schema durften alle Einsatzkräfte das erlernte in der Praxis umsetzen. Hierbei stand die Patientenannahme, Patientenübergabe und die Umlagerung im Vordergrund.

Dieser Ablauf durfte von jedem Team ausprobiert werden, wobei sie jeweils einmal die Patientenannahme als auch die Übergabe üben konnten. Anschließend wurde von allen Einsatzkräften das Feedback gesammelt, um zu besprechen, was gut und was weniger gut funktioniert hat.

Das (I)SOBAR-Schema im Sanitätswachdienst

Einsatzkräfte im Sanitätswach- und Rettungsdienst arbeiten heutzutage mit Schemata, Algorithmen und Merkhilfen. Daher stellte sich die Frage, ob es neben den bekannten Algorithmen wie SAMPLER(S), (c)ABCDE und FAST auch ein Schema für die Patientenübergabe gibt.

Nach Sichtung aller Unterlagen wurde festgestellt, dass es dieses gibt und bekannt ist als (I)SOBAR-Schema. Dieses Schema wird von der WHO (World Health Organisation) und DGAI (Deutsche Gesellschaft für Aästhesie und Intensivmedizin) empfohlen. Dieses Schema vereinfacht und strukturiert die Patientenübergabe so, dass möglichst keine wichtigen Informationen verloren gehen. Die Gefahr des Verlustes von Informationen ist bei jeder Übergabe des Patienten immens groß und ein entscheidender Faktor für die Patientensicherheit!

Wie funktioniert eine fehlerfreie Patientenübergabe

Damit alle wichtigen Informationen erwähnt und auch verstanden werden, gibt es eindeutige Verhaltensregeln während der Patientenübergabe.

So besagt die oberste Regel z.B., dass Gespräche, Maßnahmen am Patienten oder an Geräten, Umalgerung, usw. während der Übergabe zu unterlassen sind.
Die Teamleitung spricht während der Übergabe und alle anderen hören dieser zu, damit jeder die notwendigen Informationen erhält.
Daher sollte man sich als Teamleitung im Vorfeld auf die Übergabe vorbereiten und auch als übernehmendes Team darauf vorbereitet sein.

Dies konnten unsere Einsatzkräfte in Teams anhand verschiedenster Fallbeispiele üben.
Dafür wurde unser Patientendummy mit der Trage durch das Transportteam zur UHS (Unfallhilfsstelel) gebracht und dem dortigen Team übergeben.

Gute Kommunikation ist unumgänglich

Alle Einsatzkräfte haben während der praktischen Unterrichtung festgestellt, dass es sehr wichtig ist, klar und deutlich zu kommunizieren. Sagt die Teamleitung auch das, was er/ sie meint? Sind alle anderen Einsatzkräfte aufmerksam? Wurden die richtigen Ansprechpersonen gewählt?

Solche Fragen stellen mögliche Problemfelder in der Kommunikation dar und können durch Störfaktoren wie z.B. Hierarchien, Angst etwas falsches zu sagen, Lärm, Zeitdruck, Ablenkung, sprachliche Barrieren und viele wietere Faktoren behindert werden.

Unseren Einsatzkräften wurde das (I)SOBAR-Schema vorgestellt, bei dem es rein um die Patientenübergabe- /übernahme geht. Die Übergabe eerfolgt immer an verschiedenen Stellen im Katastrophenschutz, Sanitäts- oder Rettungsdienst. Zu meist ist es der Ein- bzw. Ausgang zu einer Patientenablage, einer Behandlungsstelle oder dem Krankenhaus.

Im Zuge der Versorgung eines Patienten kann dieser verschiedene dieser Stellen durchlaufen, wobei an allen Übergabepunkten keine wichtigen Informationen verloren gehen dürfen.

Neugierig geworden?

Wir freuen uns auf Dich!

Haben wir Deine Neugierde und dein Interesse geweckt und Du möchtest weitere Einblicke in die Tätigkeit der DRK-Kreisbereitschaft sowie Einsätze und Sanitätsdienste erhalten? Dann schau einfach auf einen unserer Dienstabende vorbei.

Wir treffen uns alle zwei Wochen am Dienstag (immer die ungeraden Wochen) um 19:00 Uhr in der Güterstraße 30 in 26389 Wilhelmshaven.

Ob Krise oder Katastrophe, das DRK stellt für diese Ereignisse verschiedene Einsatzdienste für die Bevölkerung bereit.

Der Sanitätswachdienst im Deutschen Roten Kreuz. Erfahren Sie, wie die DRK-Kreisbereitschaft im Ernstfall für die Sicherheit der Gäste auf Ihrer Veranstaltung sorgt.

Das DRK bietet zahlreiche Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung an. Hier kannst du dich Informieren, welche Angebote es gibt.

Ob Krise oder Katastrophe, das DRK stellt für diese Ereignisse verschiedene Einsatzdienste für die Bevölkerung bereit.

Der Sanitätswachdienst im Deutschen Roten Kreuz. Erfahren Sie, wie die DRK-Kreisbereitschaft im Ernstfall für die Sicherheit der Gäste auf Ihrer Veranstaltung sorgt.

Das DRK bietet zahlreiche Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung an. Hier kannst du dich Informieren, welche Angebote es gibt.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende